Textelemente des Kopfbereiches der
Seite editieren
In
dieser Szene werden wir die Standard Textelemente des
Layout-Bereiches 'Freie Textelemete (FT)' den Gegebenheiten
unseres Stückes anpassen.
-
Layout-Bereich 'Freie Textelemente (FT) ' auswählen
- Textelement 'Überschrift' änderen in:
'Die Gedanken sind frei'
- Textelement 'Kommentar' ändern in:
'Text und Musik: Volksweise vor 1800'
- Textelement 'Autor:' ändern in:
'Bearbeitung: Martin Jung'
- Altes Datum löschenschen
- Neues Datum hinzufügen
Taktart, Vorzeichen und Griffe pro
Takt einstellen
In
dieser Szene werden die Vorzeichen (Tonart), die Taktart und die
Anzahl der Griffdiagramme pro Takt eingestellt. Da unser Stück in
C-Dur steht, wird die Tonart nur zur Veranschaulichung
vorüberbergehend auf C#-Moll gesetzt.
- 1.
Takt markieren
- Layout-Bereich 'Notensystem (NY)' auswählen
- Taktart auf 3/4
- Die Tonart C#-Moll auswählen (nur zur Demonstration) und wieder
zurück auf C-Dur
- Layout-Bereich 'Takt (TA)' auswählen
- Zählhlzeiten auf 3 Griffe pro Takt einstellen
Melodie für A-Teil eingeben (ohne
Tastatur-Kürzel für Notenlängengen)
In
dieser Szene werden die Noten für den ersten A-Teil unserer
Volksweise eingegeben. Wir verwenden zum Umstellen der Notenlängen
hier erst einmal die Maus. Das ist für den Start mit SongWriter
OK. Bei der weiteren Eingabe von Noten werden wir dann auf eine
fortgeschrittenere Weise vorgehen, indem wir die PC-Tastatur zur
Hilfe nehmen.
- Im
MIDI-Spur-Bereich auf das Art-Feld der 1. IN-Spur klicken (Um die
Eingabe von Noten über das Griffbrett-Fenster für diese Spur zu
ermöglichen)
- Den 1. Takt markieren
- Die Noten des A-Teils eingeben
Dabei:
- Den Cursor beim Auftakt mit der 'R'-Taste nach rechts bewegen
- Die Notenlängen über den MIDI-Bereich 'Melodie-Instrumente (IN)'
entsprechend einstellen
- Die Tonhöhen und die Saitenzuordnung über das Griffbrettfenster
vornehmen
Taktstriche und Häuser
In
dieser Szene werden für den A-Teil unseres Stückes die Taktstriche
für die Wiederholung gesetzt. Außerdem fügen wir die Markierung
für Haus 1 und Haus 2 hinzu und richten diese grafisch aus.
-
Layout-Bereich Taktstrich (TS) auswählen
- Taktstrich zwischen 1. und 2. Takt und 5. und 6. Takt so
abändern, sodass zwischen 2. und 5. Takt eine Wiederholung
entsteht
- Layout-Bereich Takt (TA) auswählen
- 5. Takt mit Haus 1 und 6. Takt mit Haus 2 belegen
Melodie für B-Teil eingeben (mit
Tastatur-Kürzel für Notenlängen)
In
dieser Szene werden die restlichen Noten von 'Die Gedanken sind
frei' eingegeben. Um nicht ständig mit der Maus zwischen
Notenlängen-Schaltflächen und Griffbrett hin und her zu fahren,
verwenden wir nun zum ändern der Notenlänge die PC-Tastatur (mit
der rechten Hand). Dabei werden die Zifferntasten (1)-(6) für die
Hauptlängen verwendet und die darunter liegenden Tasten (W) und
(R) zum Navigieren des Cursors. Seltener zum Einsatz kommen die
Tasten (N) für normal, (P) für punktiert und (T) für triolisch.
-
Noteneingabe für 1. Spur aktivieren (im MIDI-Spur Bereich das
Art-Feld (IN) der Melodie-Spur anklicken)
- Eingabe der Noten für die Takte 6-14
- Wechsel zwischen den Notenlängen mit der linken Hand über die
PC-Tastatur
Tastatur-Funktionen:
Notenlängen:
(1)= ganze Note (1/1)
(2) = halbe Note (1/2)
(3) = viertel Note (1/4)
(4) = achtel Note (1/8)
(5) = sechzehntel Note (1/16)
(6) = zweiunddreißigstel Note (1/32)
(P) = punktiert
(N) = normal
(T) = triolisch
Cursor-Bewegung:
(Die Schrittlänge entspricht der eingestellten
Notenlänge)
(W) = zurück, (w)iderholen
(R) = vor, nach (r)echts
Durch Markieren eines Taktes mit der linken Maus-Taste wird der
Cursor auf die 1. Zählzeit des entsprechenden Taktes gesetzt.
Eingabe der Griffe C-Dur, G-Dur und
F-Dur
In
dieser Szene verwenden wir Chord-Studio für die Eingabe der drei
Griffe C-Dur, G-Dur und F-Dur mit denen wir die Begleitung unseres
Demo-Stückes bestreiten werden.
Wir verwenden dabei aber keine vollen Griffe (mit 5 oder 6
Saiten), sondern alle Griffe nur in 4-stimmiger Ausführung, damit
wir später in SongWriter für alle Griffe das gleiche 4-stimmige
Rhythmus-Pattern verwenden können.
-
Durch Öffnen des MIDI-Hilfsfensters wird die MIDI-Ausgabe
aktivieren (Die Checkbox MIDI-OUT wird beim Öffnen automatisch
aktiviert)
- Das Griffclipboard öffnen, die 1. Tafel auswählen und aus Option
(in) für Griff-Eingabe umschalten
- Die drei Griffe C-Dur, G-Dur und F-Dur im Griffbrett-Fenster
eingeben und in den ersten drei Feldern des Griff-Clipboards
ablegen
- Die Option (out) für Griff-Ausgabe auswählen und C-Dur auf dem
Griffbrett anzeigen und erklingen lassen
Übergabe der Griffe von Chord-Studio
an SongWriter
In
dieser Szene werden die Griffe aus Chord-Studio an die
entsprechenden Takte unseres Stückes in SongWriter übertragen.
Als Vorarbeit löschen wir erst noch alle automatisch erzeugten
leeren Platzhalter-Griffe mit der Bezeichnung 'Neu'.
Die Übertragung der Griffe findet über die Windows-Zwischenablage
statt. Dabei wird jeder Griff zu einem Textblock mit 13 durch
Komma getrennte Einträge umgewandelt.
- Die
Ansicht des Notenblattes auf 'eine Seite' umstellen
- Alle automatisch erzeugten Griffe mit der Beschriftung 'Neu'
entfernen
- Menü/Bearbeiten/Aktuellen Griff automatisch kopieren auswählen
- C-Dur markierten
Folgender Eintrag befindet sich nun in der Windows-Zwischenablage.
C ,x ,c ,e ,g ,c1 ,x ,x ,3 ,2 ,0 ,1 ,x ,
- Diesen Text-Eintrag, bzw. diesen Textblock, für den C-Dur Griff
in SongWriter in allen Takten einfügen, in denen er vorkommt
- Das Ganze für die Griffe G-Dur und F-Dur widerholen
- Die Anzeige von doppelten und leeren Griffen unterdrücken
Die 13 Einträge eines Griff-Textblockes bedeuten folgendes:
1 = Akkordsymbol
2-7 = Notennamen
8-13 = Bundziffern
Gitarren-Begleitspur aus
Gitarrengriffen und Rhythmus-Pattern erzeugen
In
dieser Szene wird eine so genannte Rhythm-Pattern-Spur (RP-Spur)
erzeugt. Dabei werden taktweise Gitarrengriffe (linke Hand des
Gitarristen) und Anschläge (rechte Hand des Gitarristen) zu einer
Begleitnotation zusammengefügt.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass
Rhythm-Pattern und Griffe auf einfache und flexible Weise beliebig
kombiniert werden können, so wie der Gitarrist dies in der Praxis
ebenfalls tut, wenn er z.B. mit der rechten Hand über verschiedene
Griffe immer das gleiche 'Zupfmuster' einsetzt.
- Die
1. RP-Spur zur Anzeige im Notenblatt bringen
- Den MIDI-Bereich für die RP-Eingabe für diese Spur vorbereiten
- 'RPs anzeigen' auswählen
- Die Zuordnungsrichtung 'RPs => Notenblatt' einstellen
- Zwei RPs im 3/4 Takt hinzufügen (add)
- Das erste leere 3/4 Takt RP (RP-Nr. 2) dem Auftakt des Stückes
zuweisen
- Das nachste 3/4 Takt RP (RP-Nr. 3) mit Anschlägen versehen und
allen Takten bis auf den letzten Takt zuordnen
- Dabei eventuell in zwei Stufen vorgehen
1. Startpunkte setzen
2. Die klingende Notenlänge bis zum nächten
Anschlag der Saite bzw. bis zum Ende des Taktes verlängern
(Das klingt nicht so abgehackt, sondern mehr nach einer echten
Gitarre)
- Ein weiteres 3/4 Takt RP hinzufügen (RP-Nr. 4)
- Dieses mit Anschlägen für den letzten Takt versehen und diesem
Takt zuordnen
- Noten erzeugen
- Die Notendarstellung 'zweistimmiges System' im Layout-Bereich
(NO) deaktivieren
MIDI-Wiedergabe der Melodie- und
Akkord-Spur
In
dieser Szene bringen wir beide Spuren, Melodie und Begleitung
übersichtlich (ohne Tabulatur) zur Ansicht. Außerdem wählen wir
Taktbereiche für die MIDI-Wiedergabe aus und hören uns das Stück
in der Abfolge A-A-B (Teile) an.
-
Anzeige beider Spuren (Melodie, Begleitung) ohne Tabulatur
darstellen (NY)
- Den Layout-Bereich auf Takt (TA) umschalten
- Den MIDI-Bereich MIDI-Play (PY) auswählen
- Die MIDI-Wiedergabe-Teile so festlegen, dass der A-Teil
wiederholt wird, bevor der B-Teil erklingt, so wie es der
Notendarstellung entspricht. Dazu werden 3 Loop-Teile benötigt:
1. Teil: Takt 1-5
2. Teil: Takt 2-4
3. Teil: Takt 6-Ende
- Die Wiedergabe des Stückes starten
Drum-Spur für den Auftakt einsetzen
In
dieser Szene bringen wir ganz kurz die Drum-Spur ins Spiel. Über
das Drumset können Sie natürlich komplexe Schlagzeug-Begleitungen
verwirklichen. Uns geht es an dieser Stelle aber nur darum, die
beiden ersten viertel Noten des Auftaktes unseres Stückes durch
zwei Schläge zu füllen.
-
Ansicht auf 'Halbe Seite' setzen
- Drum-Spur sichtbar machen
- Drumset zur Eingabe Öffnen (In der Drum-MIDI-Spur das Art-Feld
mit (DR) anklicken)
- Den 1. Takt (Auftakt) mit zwei Schlägen versehen
- Das Ergebnis anspielen
Weitere Einstellungen für die
MIDI-Wiedergabe
In
dieser Szene probieren wir einige MIDI-Einstellungen, wie z.B.
Instrumentenauswahl, Transponieren, MIDI-Kanalzuordnung der Spuren
und Lautstärkeregelung der MIDI-Kanäle aus.
-
Vibraphon als Instrument für die 1. Spur auswählen
- Die MIDI-Ausgabe für die 1. Spur um 12 Halbtöne nach oben
transponieren ohne 'Noten zu transponieren' (Checkbox im
Layout-Bereich (NO))
- Nur zu Demonstrationszwecken die Kanalzuordnung der Spuren
verändern. Der 1. Spur dem Kanal 2 zuordnen, der 2. Spur dem Kanal
5 zuordnen
- Lautstärken der Kanäle im Lautstärke-Bereich verändern (Drum ist
immer Kanal 10)
- Ergebnis anhören
Liedtext für den ersten A-Teil
In
dieser Szene fügen wir unserem Notenblatt den Text des ersten
A-Teils von 'Die Gedanken sind frei' hinzu.
Den Text bereiten wir in einem einfachen Editor vor, indem wir
alle Silben, die einer Note zugeordnet werden sollen, durch einen
Schrägstrich ( / Slash) oder einen echten Zeilenvorschub
voneinander trennen.
Diese präparierte Textsilbenfolge ordnen wir (durch Kopieren und
Einfügen) den Noten unserer Melodie-Spur zu.
-
RP-Spur und Drum-Spur verbergen (SW)
- Texteditor öffen
- Text für A-Teil eingeben (Editor)
- Text auswählen und kopieren (Editor)
- IN-Spur markieren (SW)
- Layout-Bereich LT auswählen (SW)
- 1. Takt auswählen (SW)
- Liedtext einfügen (SW)
Liedtext für den zweiten A-Teil und
den B-Teil
In
dieser Szene wird lediglich der restliche Text der ersten Strophe
hinzugefügt. Der Text für den zweiten A-Teil wird dabei unterhalb
des Textes des ersten A-Teils platziert.
-
Vorbereiteten Text im Texteditor anzeigen (Editor)
- 2. Teil auswählen und in die Zwischenablage kopieren (Editor)
- 2. Strophe auswählen (SW)
- 2. Takt auswählen (SW)
- Text einfügen (SW)
- 3. Teil auswählen und in die Zwischenablage kopieren (Editor)
- 6. Takt auswählen (SW)
- Text einfügen (SW)
- 4. Teil auswählen und in die Zwischenablage kopieren (Editor)
- 1. Strophen auswählen (SW)
- 6. Takt beibehalten (SW)
- Text einfügen (SW)
- Schriftgröße auf 11 zurücknehmen (SW)
- Ansicht 'Eine Seite' auswählen (SW)
Notenblatt layouten
In der
vorletzten Szene dieses Flash-Film-Tutorials werden einige
Layout-Funktionen vorgestellt. Sie erfahren dabei u.a. etwas über
den für das Layouten zentralen Rahmen-Bereich (RA), über den
jeweils die Rahmen-Abstände des eingestellten Layout-Bereiches
verändert werden können.
-
Layout-Bereich Seite (SE) auswählen
- Seitenanzahl: 'Alle Seiten' auf 7
- Rahmen (RA) oben auf 13
- Layout-Bereich Zeilenabstand (ZA) auswählen
- Höhe auf 11 setzen
- Layout-Bereich Zeilenbestandteile (ZB) auswählen
- Rahmen anzeigen aktivieren
- Text deaktivieren
- Werte für
Akkordsymbole auf 10
Griffdiagramme auf 27 einstellen
(Notation => 62)
- Layout-Bereich (NY) auswählen
- Rahmen (RA) unten auf 33 setzen
- Layout-Bereich Takt (TA) auswählen
- 5. Takt mit 1. Haus markieren
- 'Haus ausrichten' aktivieren
- Rahmen (RA) oben auf 20 setzen
- Rahmen (RA) unten auf 10 setzten
- 6. Takt mit 2. Haus markieren
Anmerkung:
SongWriter besitzt (aus historischen Gründen) zwei Methoden um
Liedtexte zu verwalten. Liedtext pro Note (LN) und Liedtext pro
Griff (LG). Da wir in unserem Beispiel mit dem Liedtext pro Note
(LN) arbeiten, deaktivieren wir im Layout-Bereich
Zeilenbestandteile (ZB) den Bereich Text, der für Liedtext pro
Griff (LG) zuständig ist.
Der hier eingesetzte Liedtext pro Note (LN) wird grundsätzlich
einfach unter die ausgewählte Melodie-Notenzeile gesetzt. Um in
unserem Fall das Layout zu verbessern, schieben wir den unteren
Rahmen des Layout-Bereiches Notensystem (NY) nach oben. Der
Notensystem-Bereich richtet zwar mehrere Notenzeilen innerhalb
seines Bereiches symmetrisch aus, kümmert sich aber nicht um
zugeordnete LN-Texte. Diese müssen deshalb per Hand ausgerichtet
werden. - Ansicht 'Eine Seite' auswählen
- Layout-Bereich 'Freie Textelemente (FT)' auswählen
- Menü/Extras/Maus-Fadenkreuz aktivieren
- Maus-Fadenkreuz platzieren
- Schriftgröße auf 11 setzen
- Text-Element erzeugen und in die rechte untere Ecke des
Maus-Fadenkreuzes setzen. - Editor einblenden mit geladener
vorbereiteter Liedtext-Datei
- Auswählen der 1. Strophe und Kopieren in die Zwischenablage
- Einfügen der 1. Strophe in das Text-Element in SongWriter
- Gleiches Verfahren mit den Strophen 2-5 durchführen
...
- Überprüfen der y-Koordinaten beider Reihen (gegebenenfalls
angleichen über das Text-Feld für die y-Koordinate)
- Überprüfen der x-Koordinaten beider Spalten (gegebenenfalls
angleichen)
Lied-Strophen als 'freie
Textelemente' hinzufügen
In der
letzten Szene dieses Tutorials fügen wir im unteren Teil des
Notenblattes die 5 Strophen des Liedes hinzu.
Beim Ausrichten der Text-Elemente helfen uns zum einen das
Maus-Fadenkreuz, und für die Feinjustierung stehen noch zwei
Texteingabefelder für die x- und y-Koordinaten eines markierten
Text-Elementes zur Verfügung.
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben das erste SongWriter Flash-Film-Tutorial durchgearbeitet
und können nun selbst auf weitere Entdeckungsreisen durch das
Programm gehen. Dabei finden Sie weitere Unterstätzung durch eine
ausführliche Online-Hilfe.
Falls Sie weitere Fragen zu Chord-Studio oder SongWriter haben,
können Sie diese gerne an mich richten.
Viel Erfolg beim gitarristischen Musizieren, Komponiern oder
Notieren, mit Hilfe von Chord-Studio und SongWriter, wünscht Ihnen
der Autor dieser Programme, Martin Jung.
-
Ansicht 'Eine Seite' auswählen
- Layout-Bereich 'Freie Textelemente (FT)' auswählen
- Menü/Extras/Maus-Fadenkreuz aktivieren
- Maus-Fadenkreuz platzieren
- Schriftgröße auf 11 setzen
- Text-Element erzeugen und in die rechte untere Ecke des
Maus-Fadenkreuzes setzen. - Editor einblenden mit geladener
vorbereiteter Liedtext-Datei
- Auswählen der 1. Strophe und Kopieren in die Zwischenablage
- Einfügen der 1. Strophe in das Text-Element in SongWriter
- Gleiches Verfahren mit den Strophen 2-5 durchführen
...
- Überprüfen der y-Koordinaten beider Reihen (gegebenenfalls
angleichen über das Text-Feld für die y-Koordinate)
- Überprüfen der x-Koordinaten beider Spalten (gegebenenfalls
angleichen)